Historie

Fritz Heyn, ein Fabrikbesitzer und einige Jahre stellvertretender Gemeindevorsteher in Pankow, hatte mit den Gewinnen aus seiner Fabrik große Flächen in dem damaligen Berliner Vorort aufgekauft. Ließ diese parzellieren und verpachtete sie. Zuvor (um 1890) hatte Heyn seine Wohnung in der Florastraße 23–26 und seine Produktionsstätte für Stuhlrohre (Peddigrohre) befand sich daneben, in der Florastraße 20–22.

Als die Heynstraße 1893 erstmals im Berliner Adressbuch ausgewiesen wurde, gab es nur fünf fertige Bauten und den Gewerbehof mit der „Stuhlrohrfabrik Heyn & Co.“ (Hausnummern 10–15). Alle anderen Hausnummern sind als „Baustellen“ ausgewiesen. Im Jahr 1900 befanden sich noch 23 Grundstücke im Besitz von Fritz Heyn, darunter auch das selbstgenutzte Wohnhaus (Hausnummer 8) und die Fabrik auf mehreren Flächen. Die Verdienste von Fritz Heyn zur Entwicklung von Pankow müssen von der Gemeinde hoch bewertet worden sein, denn die Straße erhielt ihren Namen bereits zu seinen Lebzeiten.

Quelle: Wikipedia


Im Februar 2001 bezogen wir unsere Wohnung – hier in der Remise der Heynstrasse 3 in Pankow. Wer die Heynstrasse nicht kennt (Taxifahrer zum Beispiel 😉 ), sie befindet sich an der Florastrasse zwischen S+U-Pankow und der S-Wollankstrasse – also mittendrin im Pankower Flora-Kiez.